Was erwartet der Kunde von einer Beschichtung? Gutes Aussehen, dauerhafte Haltbarkeit, ansprechende Funktionalität oder umweltgerechte Herstellung? Keine Frage, er will natürlich alles zusammen vereint!
Für den dekorativen Bereich sind heute die Verfahren der PVD-Behandlung (physical vapour deposition) in der Oberflächentechnik nicht mehr weg zu denken. Denn hier geht es um attraktive Farben, Verbesserung von Haptik und Optik – egal, ob im Innenbereich des Autos oder im Haushaltsbereich oder bei Elektrokleingeräten angewendet.
Dennoch hat dieses Verfahren auch zahlreiche Nachteile, die sich insbesondere bei dauerhafter Anwendung der beschichteten Bauteile zeigen: so sind die dekorativen PVD-Oberflächen sehr empfindlich gegenüber Kratzern und nicht beständig gegen Abrieb oder chemische Einflüsse. Wenn man z.B. ein Bauteil oder Küchengerät ständig mit der Hand angreift, kann es sein, dass die PVD-Oberfläche schon nach kurzer Zeit Kratzer bekommt oder durch Fingerabdrücke in ihrem Aussehen leidet.
Genau für dieses Problem hat die EPG AG einen Top-Coat entwickelt, der die PVD-Schicht schützen und funktional deutlich verbessern kann. Auf Basis der Sol-Gel-Beschichtungstechnologie wurde eine glasartige transparente Beschichtung entwickelt, die die PVD-Schicht hauchdünn bedeckt und dadurch keine optischen Veränderungen des metallischen Aussehens erzeugt. Aber die Haltbarkeit und Funktionalität der Beschichtung wird erhöht, Kratzer, Abrieb oder Handschweiß sind kein Problem mehr. Auch die Reinigung einer PVD-Schicht wird mit dem Top Coat erleichtert, denn Fingerabdrücke sind jetzt einfach zu entfernen und wegzuwischen.
Aber es ist auch möglich, die PVD-Schicht mit der Sol-Gel-Beschichtung der EPG komplett zu ersetzen. Dadurch entstehen für den Kunden weitere Vorteile. Denn das PVD-Verfahren ist durch den notwendigen Einsatz komplexer Maschinen sehr aufwendig, kostenintensiv und vor allen Dingen zeitintensiv und bewirkt oftmals jeweils kleinere Farbunterschiede bei aufeinanderfolgenden Batches. Die EPG-Beschichtungen werden dagegen in einem automatisierten Sprühprozess appliziert, der im industriellen Maßstab eine große Stückzahl ermöglicht und auch für komplexe Geometrien und häufigen Farbwechsel kein Problem darstellt. Der anschließende Aushärtungsprozess im Ofen ist einfach in der Handhabung und wesentlich verkürzt.
Die EPG-Beschichtungen bieten damit viele Vorteile gegenüber den PVD-Schichten, denn der Kunde möchte sich nicht zwischen gutem Aussehen und Haltbarkeit entscheiden, sondern er möchte beides in einer Beschichtung kombiniert erhalten und zudem noch ein umweltgerechtes Verfahren anwenden.
Bildunterschrift:
Links: Lautsprecher-Abdeckungen aus Edelstahl mit transparenter EPG-Beschichtung; Rechts: auf PVD-Beschichtung aufgebracht. Das PVD-Verfahren liefert die gewünschte Farbe, die EPG-Beschichtung den nötigen Schutz und Funktionalität.
EPG Beschichtungen zeichnen sich durch sehr geringe Schichtstärken aus, trotzdem weisen diese Schichten sehr hohe Beständigkeit gegen Korrosion und Umwelteinflüsse sowie eine hohe Kratzbeständigkeit auf. Die dünnen Schichten sind kaum wahrnehmbar fürs Auge, sodass der Charakter der metallischen Oberfläche sowohl haptisch als auch optisch erhalten bleibt.
Ja, wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für die Produkte unsere Kunden. Auch farbige Beschichtungen oder eine Kombination verschiedener Funktionen ist möglich.
Wir beschichten nach Absprache mit unseren Kunden auch Muster - auch auf den Original-Bauteilen. Unsere Experten beraten Sie hierzu gerne.
Unsere Beschichtungen werden allen Qualitätstests unterzogen, die in den jeweiligen Branchen wichtig sind: z.B. mechanische Tests wie Abrieb- und Kratzfestigkeitstests, Salzsprühtest sowie Tests zur Prüfung der Chemikalienbeständigkeit. Die Ergebnisse sind auch in unseren Veröffentlichungen einsehbar.
EPG kann neben anorganisch-glasartigen Systemen, die dann bis 600°C hochtemperaturstabil sind, auch auf Hybride mit einer anorganisch-organischen Matrix zurückgreifen, die gegenüber rein organischen System verbesserte Eigenschaften zeigen.
Copyright © EPG (Engineered nanoProducts Germany) AG